Interaktiv
Login/Registrieren
Weiterführendes
PDF-Dokumente
Nachrichten
Informationen
Firmen & Vereine
Veranstaltungen
externe Links
Hinweis: Der Betreiber von Laufen-in-hamburg.de ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf externen Websites angeboten werden!
Laufen im Hamburger Betriebssport
Info 1 Firmen & Vereine
Die Alternative zum Leichtathletik-Verein
Laufen kann man alleine, mit Freunden, im Verein, in einer kommerziellen Trainingsgruppe - oder im Betriebssport.
Der Deutsche Betriebssportverband und sein Hamburger Landesverband ("BSV/HH") richten seit den 50er Jahren in diversen Sportarten, so auch in der Leichtathletik, Wettkämpfe und Meisterschaften aus. Speziell in Hamburg hat der Betriebssport zahlenmäßig mit der Vereinsleichtathletik gleichgezogen - und bei den Betriebssport-Marathonmeisterschaften beim Hamburg Marathon stehen 600-700 Betriebssportlern 120 Teilnehmern an den Vereinsmeisterschaften gegenüber.
Im großen und ganzen ist das Laufen im Betriebssport etwas informeller und weniger leistungsorientiert - es gibt keine Leistungskader und satzungsgemäß soll der Betriebssport dem körperlichen Ausgleich der Mitarbeiter dienen. Natürlich gibt es hier trotzdem etliche "unter drei Stunden"- Marathonläufer...
Die Organisation der Teilnehmer erfolgt in "BSGen" (Betriebssportgruppen), die sozusagen das Gegenstück zu den Sportvereinen sind - mit dem Unterschied, dass eine BSG immer einem Betrieb angeschlossen ist und in der Regel auch nur dessen Mitarbeiter aufnimmt. Viele große und kleine Hamburger Betriebe, von der Deutschen Bank, Siemens oder Airbus bis zu Laufwerk oder Hamburger Laufladen, haben BSGen gegründet, von denen einige auch Leichtathletik im Programm haben.
Die Mitglieder der BSGen können sich untereinander in einer Vielzahl von Lauf- Wettkämpfen messen. Am beliebtesten ist die Winter- Wald- und Crosslaufserie, die es schon seit den 1970er Jahren gibt. Seit 2005 gibt es auch einen Sommerlaufcup. Für Freunde der Tartanbahn finden auf etlichen Bahnsportfesten Läufe von 100m bis 10000m und Stundenlauf statt.
Am einfachsten ist eine Teilnahme, wenn Du bereits in einem Betrieb oder einer Behörde arbeitest, der eine BSG mit Leichtathletiksparte hat. Dort kannst Du dann relativ unkompliziert Mitglied werden und man stellt Dir einen Startpass (im BSV-Jargon: "Spielerpass") aus. Du bist in diesem Fall mehr oder "verpflichtet", nur in der BSG Deines Betriebes Mitglied zu werden und bei keiner anderen. Falls Du in einem Betrieb ohne BSG arbeitest und/oder selbständig und/oder nicht erwerbstätig bist, kannst Du in einer von mehreren BSGen Mitglied werden, die auch Gastmitglieder aufnehmen. Weiteres hier.
Genauer informieren solltest Du Dich, wenn Du bereits Mitglied in einem Leichtathletikverein bist. Damit bist Du ein sogenannter "Doppelspieler". Der BSV/HH hat vor langer Zeit diverse Regeln aufgestellt, mit denen verhindert werden soll, dass zahlungskräftige BSGen betriebsfremde Vereinssportler "einkaufen". In der Regel erhältst Du als unter 40jähriger Vereins- Leichtathlet kein reguläres BSV/HH- Startrecht, und eine bestehendes Startrecht kann sogar verfallen, wenn Du nachträglich in einem Leichtathletikverein Mitglied wirst.
(Werbung - selbst Werbung schalten?)